Dienstag, 2. September 2025

UMORDNUNGSVERSUCHE

UMORDNUNGSVERSUCHE

Collagen und Papierarbeiten
Inge Koch - Susanna Lakner – Peter Dannenhauer
Zeitraum 14.09.2025 bis 26.10.2025
Vernissage am 14.09.2025 um 11 Uhr
Einführung: Boris Kerenski (Leiter des Kunstvereins Eislingen)
Die Prozedur des Collagierens ist, Bildelemente aus dem Zusammenhang zu reißen und in einem völlig anderen Zusammenhang neu zu arrangieren. Collagieren benötigt eine andere Herangehensweise als die anderen Kunstgattungen. Collagisten denken sich nicht ein Bild aus und suchen das dazu nötige Bildmaterial, sondern warten darauf, dass ein vielversprechendes, inspirierendes Bildfragment im Suchvorgang auftaucht, welches dann die Richtung zeigt. Der wichtigste Teil des Arbeitens ist deshalb die Suche und sorgfältige Auswahl des Materials.
Inge Koch sammelt was niemand außer ihr bemerkt, ordnet und arrangiert alles ungewöhnlicherweise neu. Sie schneidet mit Vorliebe Teile und Elemente aus Stadt- und Landkarten, alten gefundenen Illustrationen und Bücherseiten aus. Sie schichtet die Seiten auf vielfältige Weise zusammen und macht daraus Serien von dreidimensionalen Collagen, Künstlerbücher und Alben.
Susanna Lakners Thema ist das Spannungsfeld von Raum und Zeit, in Variationen von unterschiedlichen Techniken. Sie kreiert in spontanen und unbewussten Prozessen Räume mithilfe der klassischen Collagentechnik mit dem Ziel, Bildelemente aus verschiedenen Epochen in einem „Universalraum“ zu vereinen. Mischt gefundene, demolierte Plakatabrisse auf großen Leinwänden neu zusammen. Kombiniert alte, klassische Reproduktionsteile miteinander und klebt sie unortodoxerweise auf collagierte Pappkarton-Hintergründe.
Peter Dannenhauer sammelt Flyer und Postkarten, zerschneidet diese in Streifen und erstellt „Erzählcollagen“. Menschliche Begegnungen, Zwischenmenschliches und Skurriles lässt sich in den kleinen Papierarbeiten entdecken.
Ganz anders die großen Arbeiten. Aus unzähligen Papierschnipseln gefertigt, verweigern sie sich jeglicher Herkunft oder Wiedererkennung und werden für Arbeiten genutzt, die vor allem auf abstrakte Formen und Landschaftsassoziationen setzen.

Keine Kommentare: