Organisiert und kuratiert: Marion Musch in clubCANN Stuttgart von 14-15 Januar
Freitag, 20. Januar 2017
Kunstmesse arte-sono 2017 / Stuttgart
Organisiert und kuratiert: Marion Musch in clubCANN Stuttgart von 14-15 Januar
Freitag, 9. Dezember 2016
Mittwoch, 16. November 2016
Dienstag, 5. April 2016
The Power of Collage
by Ervin Zsubori
Closer, however, we are able to get. To lean into it, to get lost in the details. Surely, this direction leads towards infinity as well, to endless depths, as though beholding a universe-resolution digital photo on the plasma display panel. One zoom: the solar system. Two: Planet Earth. Three: Stuttgart. Four: a human face. Five: a pair of eyes. Six: the fundus of an eye. Seven: a nucleus. And so forth.
Susanna Lakner gains light from level one, life-powers from level two, while she lives on level three, is infatuated with level four, but, perhaps, most interested in level five as a collage artist. The dimension of the eye. Everything converges here. The entire visible world is focused here from the outside, projected on the inner screen, metamorphosing into metaphor and visual thought. The eye of the collagist is different from that of others in that it does not see inside merely what is filtered from outside but also what could be filtered. And that eye can also make these things be seen; formulate them as images, cut them as collages, transform them into reality. And thence the world-size collage is enriched by yet another circumscribed piece.
The eye, of course, is not only a visual gate or magic gap on a camera bio-obscura, but an all too material organ of the body, carrying perhaps most intimately the human identity, its unmistakability. Even more so than one’s fingerprint, since it opens a direct vista over the soul.
One of Susanna Lakner’s most personal collage gestures is the reapplication of pairs of eyes. She does not want to manipulate, so her retouching is never clandestine but rather overt and marked. She would most often simply cut a pair of eyes from a facial image and apply it onto another, while frequently disregarding even the proportions. Thus the operation is conspicuous from the outset, and yet, miraculously, this raises no dissonance in the viewer’s eyes, but seems rather evident and self-explanatory. Precisely that harmony is created thus which has somehow been worn out from the world and which all of us desire, either secretly or confessedly. A similar effect ensues when a seemingly eccentric gesture of tearing removes the stripe of the pair of eyes out of the seen face, making visible the void or, more frequently, a created reality flashing through text fragments, or signs and verbal shreds triggering free associations. Susanna Lakner’s collages radiate the message that this world just might even function well.
A distinctive case of eye applications appears when male eyes find their new place in a female face and the other way round. Identity is thus reversed. But the effect is the same: harmony. So much so that we only really notice what has just happened when we really zoom into the collage image, down to the substituted facial fragment. Sometimes not even then. For in all of us there is man just like there is woman, too. From a certain distance, humans are unisex. This is a central motif in Susanna Lakner’s new book gem, the volume Venus and Mars Collages, cut and polished on the bench of the Artemis Workshop, further enhanced by Bernd Reichert’s text collages, splintered with inspiration. Surrounding the central motif, however, dozens of other threads appear in the worlds mounted on foxed sheets of chequered paper, chains of association fading into the distance, fairies’ games. Susanna Lakner glues her collages with such facile naturalness as other people butter their toasts or pour wine into a slender crystal goblet. Her works can be the elaborate starting point for a dialogue between a creator and an art lover – or simply between one person and another. We may roam the paths she has drawn for hours, with the landscape constantly changing. For a good collage can never be fully deciphered; after all, it does not aim to send a message but rather to teach to see. See what has been lost or never even has been, but could be, all the same.
From Hungarian translated by Boldizsár Fejérvári
44 pages, 10,2 x15cm
Limited Edition:100copy
ISBN 978-963-87869
price: 15€ plus shipping
Order directly from Planet Susannia for a signed copy.
Dienstag, 9. Februar 2016
Artists of the Arnolfini Salon: Coincidences / Budapest

20 February – 16 March, 2016
Reception:
17:00 Saturday, 20 February, 2016
Opening words by Edina Draskovich
Exhibiting artists:
József Gábos visual artist
János Géczi visual artist
Susanna Lakner visual artist
Eszter Láng visual artist
Katalin Mózes Painter
László Torma painter
Ervin Zsubori electrographic
Cataloge:
http://issuu.com/artezi/docs/arnolfini/3?e=9479914/32883365
József Gábos visual artist
János Géczi visual artist
Susanna Lakner visual artist
Eszter Láng visual artist
Katalin Mózes Painter
László Torma painter
Ervin Zsubori electrographic
Cataloge:
http://issuu.com/artezi/docs/arnolfini/3?e=9479914/32883365
Montag, 8. Februar 2016
Cults of Life
Cults of Life #4, The Collage Zine "HAVEN" is out now!
Edited by Nico Vartianien
With international collage artists:
Bene Rohlmann (Germany), Deborah Stevenson (USA), Joona Pakkanen (Austria), Nicholas Fair (USA), Elwood (Germany) , Wayne Matthews (South Africa), Niko Vartiainen (Finland), Susanna Lakner (Germany), Cless (Spain), Dadasoulface (USA), Zé Vicente (Brazil), Sara Serna (Colombia), Dasherrschneider (Germany), Serhan Turgut (Turkey), Oscar Varona (Spain), Rebeka Elizegi (Spain), Luca Fischer (Brazil), Dustin Bowen (USA) and Inas Al-Soqi (USA)
Get your copy!
Edited by Nico Vartianien
With international collage artists:
Bene Rohlmann (Germany), Deborah Stevenson (USA), Joona Pakkanen (Austria), Nicholas Fair (USA), Elwood (Germany) , Wayne Matthews (South Africa), Niko Vartiainen (Finland), Susanna Lakner (Germany), Cless (Spain), Dadasoulface (USA), Zé Vicente (Brazil), Sara Serna (Colombia), Dasherrschneider (Germany), Serhan Turgut (Turkey), Oscar Varona (Spain), Rebeka Elizegi (Spain), Luca Fischer (Brazil), Dustin Bowen (USA) and Inas Al-Soqi (USA)
Get your copy!
Montag, 5. Oktober 2015
Zufälliger Determinismus oder Schrödingers Katze lebte, lebt und wird leben
Gott würfelt nicht Albert Einstein
Zoltán Fábiáns Eröffnung der Ausstellung von Susanna Lakner und Volker Schwarz in der ByArt Galerie in Budapest 1 Oktober 2015
Sehr geehrtes Eröffnungspublikum, sehr geehrte Damen und Herren!
Mit diesem berühmt gewordenen Satz drückte Einstein seine gesamte Skepsis gegenüber der Quantenmechanik konzentriert aus. Er konnte nämlich die Zufälle der Quantenwelt unmöglich akzeptieren. Er beharrte auf seiner Überzeugung, dass unsere Welt determiniert, und folglich vollständig erkennbar sei. Er glaubte zwar oder zumindest hielt er es für vorstellbar, das die Quantenmechanik funktioniert, doch er bestand auf der Existenz von einem erschließbaren „Etwas”, das letztendlich die zufälligen Ereignisse steuert. Dies sollen sogenannte verdeckte Parameter sein. Leider stellte es sich jedoch heraus, dass solche vesteckte Parameter nicht existieren, dass die Quantenmechanick wieder gesiegt hatte und doch der Zufall die subatomare Prozesse regelt. Das heißt, wir können nicht alle Eigenschaften eines Elementarteilchens in Superposition gleichzeitig bestimmen, und wir wissen deshalb nicht, ob Schrödingers Katze noch lebt oder tot ist. Schrödingers Gedankenexperiment veranschaulicht eine Absurdität der Quantenwelt. Kurz die Beschreibung: es gibt eine Kiste und mit einer Katze darin. Neben der Katze befindet sich ein Gerät mit radioaktivem Material, das sich innerhalb einer Stunde abbaut oder auch nicht. Wenn ja, stirbt die Katze, wenn nicht bleibt sie am Leben. Wir können uns erst dadurch über den Zustand der Katze vergewissern, indem wir die Kiste öffnen und nachschauen. Das Dilemma dabei besteht im völlig zufälligen Zustand der Katze vor dem Öffnen. Sie kann leben, sie kann auch tot sein. Die Katze hat demnach einen Wellencharakter. Mit der obigen, möglicherweise etwas absurden Einführung wollte ich signalisieren, wie tief die Natur unser Dasein durch einer Reihe von Zufällen steuert.
Susanna Lakner und Volker Schwarz verlassen sich ebenfalls auf die Zufallssteuerung beim Erschaffen ihrer Kunstwerke. Diese Zufälle sind allerdings äußerst raffiniert. Zumal Zufälle scheinen die felckenartige Flächen, charakteristisch für beide Künstler, hervorzurufen. Bei Lakner sind es Papierfetzen oder herausgerissene Teile von Plakaten mit beinahe frakturartigen, gerissenen Rändern. Bis zu einem gewissen Maß kann die Künstlerin dabei die Flecken bewusst formen, doch Papier ist störrisch. Wie wir alle genau wissen, es reisst nicht immer dort, wo wir es wollen. Bei Schwarz sind die Farbflächen solche störrischen Elemente. Manchmal verbreiten sie sich dick auf dem Leinwand, ein anderes Mal der Kraft der Gravitation nachgebend fließen sie herunter und bilden erneut zufällige Flächen, nicht geplante Ästhetik.
Trotz alldem wäre es falsch zu behaupten, dass sie ihre Kunstwerke nicht bewusst schaffen würden.
Susanna Lakner setzt zufällig entstandene Flächen zu ihrer bewusst aufgebauten Kompositionen, Volker Schwarz überlässt die Endstufe einer Komposition dem Zufall. Den zufälligen Determinisnus, wie im Titel erwähnt, könnten wir dementsprechend auf zufälligen Determinismus – determinierten Zufall umändern, um gleich von einer scheinbaren Katachrese Gebrauch
zu machen. Wir sind quasi wieder bei der Katze angekommen, indem wir keines der künstlerischen Verhalten als primär einstufen können. Beide Zustände können den Zufall zur Ästhetik veredeln, wie es die Ausstellung hier gut demonstriert.
(...) Volker Schwarz ist MALER. Mit lauter großen Buchstaben geschrieben. Ich kenne ihn schon seit langem. Es liegt einfach in seiner Natur. Er kann nicht, und ich hoffe, er will auch nichts anderes sein als Maler. Ein zügelloser Kolorist, der mit verblüffendem Instinkt und mit selbstsicherer Bewusstheit alle blinden Flächen auf seinem „Werkstoff” verschwinden lässt. Ab und zu sind seine Bilder mit dem Wort „ist” beschrieben, das mich sofort an Heidegger und an „Sein und Zeit” erinnert, und das weist vielleicht auf das jeweilige Dasein der künstlerischen Geste und der Kunst selbst hin, sowie auf ihre tiefste Ausdrucksstärke, auf die Frage der ewigen Prüfung von Sein und Nicht-Sein. Sehr geehrte Anwesende! Jetzt, nachdem wir die Kiste aufgemacht und festgestellt haben, das die Katze lebt, können wir, im Gegensatz zum armen Schrödinger, sogar proklamieren, dass sie vor dem Öffnen der Kiste ebenfalls gelebt hat, weil sie – ihrem spielerischen Instinkt nachgebend – das Gerät kaputt gemacht hatte.
Sehr geehrtes Eröffnungspublikum, sehr geehrte Damen und Herren!
Mit diesem berühmt gewordenen Satz drückte Einstein seine gesamte Skepsis gegenüber der Quantenmechanik konzentriert aus. Er konnte nämlich die Zufälle der Quantenwelt unmöglich akzeptieren. Er beharrte auf seiner Überzeugung, dass unsere Welt determiniert, und folglich vollständig erkennbar sei. Er glaubte zwar oder zumindest hielt er es für vorstellbar, das die Quantenmechanik funktioniert, doch er bestand auf der Existenz von einem erschließbaren „Etwas”, das letztendlich die zufälligen Ereignisse steuert. Dies sollen sogenannte verdeckte Parameter sein. Leider stellte es sich jedoch heraus, dass solche vesteckte Parameter nicht existieren, dass die Quantenmechanick wieder gesiegt hatte und doch der Zufall die subatomare Prozesse regelt. Das heißt, wir können nicht alle Eigenschaften eines Elementarteilchens in Superposition gleichzeitig bestimmen, und wir wissen deshalb nicht, ob Schrödingers Katze noch lebt oder tot ist. Schrödingers Gedankenexperiment veranschaulicht eine Absurdität der Quantenwelt. Kurz die Beschreibung: es gibt eine Kiste und mit einer Katze darin. Neben der Katze befindet sich ein Gerät mit radioaktivem Material, das sich innerhalb einer Stunde abbaut oder auch nicht. Wenn ja, stirbt die Katze, wenn nicht bleibt sie am Leben. Wir können uns erst dadurch über den Zustand der Katze vergewissern, indem wir die Kiste öffnen und nachschauen. Das Dilemma dabei besteht im völlig zufälligen Zustand der Katze vor dem Öffnen. Sie kann leben, sie kann auch tot sein. Die Katze hat demnach einen Wellencharakter. Mit der obigen, möglicherweise etwas absurden Einführung wollte ich signalisieren, wie tief die Natur unser Dasein durch einer Reihe von Zufällen steuert.
Susanna Lakner und Volker Schwarz verlassen sich ebenfalls auf die Zufallssteuerung beim Erschaffen ihrer Kunstwerke. Diese Zufälle sind allerdings äußerst raffiniert. Zumal Zufälle scheinen die felckenartige Flächen, charakteristisch für beide Künstler, hervorzurufen. Bei Lakner sind es Papierfetzen oder herausgerissene Teile von Plakaten mit beinahe frakturartigen, gerissenen Rändern. Bis zu einem gewissen Maß kann die Künstlerin dabei die Flecken bewusst formen, doch Papier ist störrisch. Wie wir alle genau wissen, es reisst nicht immer dort, wo wir es wollen. Bei Schwarz sind die Farbflächen solche störrischen Elemente. Manchmal verbreiten sie sich dick auf dem Leinwand, ein anderes Mal der Kraft der Gravitation nachgebend fließen sie herunter und bilden erneut zufällige Flächen, nicht geplante Ästhetik.
Trotz alldem wäre es falsch zu behaupten, dass sie ihre Kunstwerke nicht bewusst schaffen würden.
Susanna Lakner setzt zufällig entstandene Flächen zu ihrer bewusst aufgebauten Kompositionen, Volker Schwarz überlässt die Endstufe einer Komposition dem Zufall. Den zufälligen Determinisnus, wie im Titel erwähnt, könnten wir dementsprechend auf zufälligen Determinismus – determinierten Zufall umändern, um gleich von einer scheinbaren Katachrese Gebrauch
zu machen. Wir sind quasi wieder bei der Katze angekommen, indem wir keines der künstlerischen Verhalten als primär einstufen können. Beide Zustände können den Zufall zur Ästhetik veredeln, wie es die Ausstellung hier gut demonstriert.
(...) Volker Schwarz ist MALER. Mit lauter großen Buchstaben geschrieben. Ich kenne ihn schon seit langem. Es liegt einfach in seiner Natur. Er kann nicht, und ich hoffe, er will auch nichts anderes sein als Maler. Ein zügelloser Kolorist, der mit verblüffendem Instinkt und mit selbstsicherer Bewusstheit alle blinden Flächen auf seinem „Werkstoff” verschwinden lässt. Ab und zu sind seine Bilder mit dem Wort „ist” beschrieben, das mich sofort an Heidegger und an „Sein und Zeit” erinnert, und das weist vielleicht auf das jeweilige Dasein der künstlerischen Geste und der Kunst selbst hin, sowie auf ihre tiefste Ausdrucksstärke, auf die Frage der ewigen Prüfung von Sein und Nicht-Sein. Sehr geehrte Anwesende! Jetzt, nachdem wir die Kiste aufgemacht und festgestellt haben, das die Katze lebt, können wir, im Gegensatz zum armen Schrödinger, sogar proklamieren, dass sie vor dem Öffnen der Kiste ebenfalls gelebt hat, weil sie – ihrem spielerischen Instinkt nachgebend – das Gerät kaputt gemacht hatte.
Dienstag, 1. September 2015
Mittwoch, 29. Juli 2015
Montag, 27. Juli 2015
The Inside Story
Das 16 seitiges Büchlein ist 10,2 x15cm groß, und kostet 8€ inklusive Versand.
100 Exemplare limitierte Auflage.
Order directly from Planet Susannia for a signed copy.100 Exemplare limitierte Auflage.
Freitag, 8. Mai 2015
Mittwoch, 6. Mai 2015
Abonnieren
Posts (Atom)